Schneelasten für Terrassendächer
In Deutschland haben wir fünf verschiedene Schneelastzonen: Schneelastzone 1, 1a, 2, 2a und 3
Die Schneelasten in kg pro Quadratmeter sind wie folgt:
Schneelastzone |
Berechnungsformel |
Schneelast in kN/m² |
Zone 1 |
sk = 0,19 + 0,91 * ((A+140)/760)² |
> 0,65 (kN/m²) |
Zone 1a |
sk = 1,25 * [0,19 + 0,91 * ((A+140)/760)²] |
> 0,81 (kN/m²) |
Zone 2 |
sk = 0,25 + 1,91 * ((A+140)/760)² |
> 0,85 (kN/m²) |
Zone 2a |
sk = 1,25 * [0,25 + 1,91 * ((A+140)/760)²] |
> 1,06 (kN/m²) |
Zone 3 (1) |
sk = 0,31 + 2,91 * ((A+140)/760)² |
> 1,10 (kN/m²) |
Die Schneelasten können in seltenen Fällen und in bestimmten Regionen um ein Mehrfaches der Rechenwerte abweichen. Hiervon ist besonders das norddeutsche Tiefland betroffen.
Schneelastberechnung
Bei der Schneelastzone 3 kann es regional ebenfalls zu stärkeren Abweichungen kommen, betroffen sind unter Anderem der Harz, Hochlagen des Fichtelgebirges, Reit im Winkel, … Um die genaue Schneelast für Ihre Region zu erfahren, sollten Sie bei Ihrer zuständigen Stelle nachfragen.
Die besondere Situation beim norddeutschen Tiefland gemäß DIN 1055
Von der Sonderstellung norddeutsches Tiefland sind die Länder Berlin, Brandenburg (teilweise), Hamburg, Bremen, Mecklenburg Vorpommern, teilweise Niedersachsen, teilweise Sachsen Anhalt und Schleswig Holstein betroffen. Bei diesen Ländern richtet sich die Zuweisung der Schneelast an den Landkreisen in Sachsen sogar an den Gemeinden. Einige der südlichen Landkreise in Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen Anhalt liegen bereits außerhalb der norddeutschen Tiefebene. In Brandenburg zum Beispiel die Landkreise Cottbus, Elbe- Elster, Oberspreewald- Lausitz und Spree- Neiße. In Niedersachsen sind die Landkreise Schaumburg, Hannover Stadt und Land, Goslar (Harzinsel), Schaumburg, Osnabrück Stadt und Land, Hildesheim, Helmstedt, Göttingen, Hameln-Pyrmont, Holzminden, Osterode am Harz (Harzinsel) und Northeim nicht von dieser Regelung betroffen. Alle anderen niedersächsischen Verwaltungsgebiete fallen in den Bereich der Tiefebene.
Hintergrund dieser Einteilung ist die Kältewelle im Jahr 1978 mit Temperaturen von unter minus 25 Grad und Schneeverwehungen von bis zu vier Metern. Hiernach wurde festgelegt, dass die Belastung durch Schneelasten bis zum 2,3 fachen Wert der Schneelast (als außergewöhnlicher Lastfall) zu rechnen ist.
Wir raten Ihnen vor Errichtung einer Terrassenüberdachung, sich nach den örtlichen Schneelasten für Ihr Bauvorhaben, beim zuständigen Bauamt zu informieren!
Schneelastberechnung für Ihre Aluminium Terrassenüberdachung und Wintergärten
Stand bis 2007:
Bis zum Jahr 2007 galt in weiten Teilen Deutschlands eine Schneelast von 75 kg.
Stand ab 2007 bis 2012:
Seit 2007 wird die greographische Einteilung Deutschlands in Schneelastzonen stark verändert. Bei der Schneelastberechnung wird zudem die Berechnung stark verändert. Es wird nun in charakteristischer Schneelast S_k (in etwa Bodenschneelast und Dachschneelast) unterschieden. Des Weiteren ist die Berücksichtigung von Schneeanhäufungen vorgeschrieben!
Stand ab 2012:
Von 2012 an sind die Euronormen DIN EN maßgeblich für die Schneelastberechnung. Für die Einwirkungen auf Tragwerke ist die DIN EN 1991, bzw. Eurocode 1, und für die statische Berechnung gilt die DIN EN 1999, der Eurocode 9 gültig.
Beispiel für eine Schneelastberechnung mit den notwendigen Informationen:
- Größe der Terrassenüberdachung, hier z.B. 6 x 4 Meter
- Höhe des Wandanschlusses, hier 2,70 Meter
- Höhe Unterkante Rinne, hier 2,1 Meter
- Höhe des Aufstellungsortes über Null, hier 380 Meter
- Montagesituation am Haus, hier Firstseite
- Abstand Wandanschluss Oberkante zu Hausdach, hier 5 Meter.
1. Schritt:
Bestimmung der Schneelastzone nach Landkreis des Montageortes-im Beispiel ist es der LK Soest. Nach der Tabelle vom DiBt liegt der LK Soest in Schneelastzone. Hier gilt die Charakteristische Schneelast von 85 kg/m² ( bis zu einer Höhe über null bis 285m)
2. Schritt:
Unser Aufbauort liegt jedoch auf 380m ü. Null. Um die spezielle Schneelast zu berechnen wird nun folgende Formel angewendet: S_k=0,25 + 1,91 x ((A+140)/760)² , A steht für die Höhe über Null Damit erhalten wir das Ergebnis der charakteristischen Schneelast (Bodenschneelast) von 115 kg/m² (charakteristische Schneelast S_k), Nun verwenden wir die offizielle Tabelle vom DIBt, um die Schneelastzone zu bestimmen. . Der Landkreis Soest, Gemeinde Rüthen, liegt in derSchneelastzone 2. Für die Schneelastzone 2 (Ohne NDTL) gilt eine charakteristische Schneelast von 85 kg/m², bis zu einerHöhe über Null bis 285 m. Unser Aufbauort liegt aber in 380 m ü. NN. Wir verwenden nun die Formel S_k=0,25 + 1,91 x ((A+140)/760)² , wobei A für die Höhe über Null steht. Damit erhalten wir das Ergebnis 115 kg/m² (charakteristische Schneelast S_k), auch Bodenschneelast genannt.
3. Schritt:
Diesen Wert müssen wir nun mit dem Abminderungsfaktor 0,8 (für Überdachungen bis 30° Dachneigung) multiplizieren. Daraus ergibt sich nun ein Wert für die Dachschneelast von 92 kg (Dachschneelast S_0 oder S_D).
4. Schritt:
Nun wird die Schneeanhäufung mit einberechnet. Diese wird mit einer weiteren speziellen Formel ermittelt. Für das hier angeführte Beispiel ergibt sich hier eine zusätzliche Last von 109 kg/m²!
5. Schritt:
Nun addieren wir alle unsere Werte und kommen auf den Wert von 201 kg/m²!!!
Die gesamte zu berücksichtigende Schneelast beträgt für unser Beispiel also 201 kg/m². Anhand dieses Beispiels konnten wir Ihnen ersichtlich vorrechnen, dass die Standard Schneelast von z.B. 75 kg, bei Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, nicht pauschal anwendbar ist.
Empfehlung für das Aufmaß von Glasschiebewänden
Die Maße der Schiebewände in der Höhe ermitteln Sie wie folgt:
1. Sie messen an drei Punkten die Höhe, da manchmal diverse Höhen durch Gefälle, Neigung,..., auftreten. Bilden Sie aus den unterschiedlichen Höhenmaßen das mittlere Maß. Achten Sie darauf, dass das Glas mit mindestens 10 mm in das obere Profil einzuschieben sein muss. Sie können noch mithilfe der höhenverstellbaren Räder eine Nivellierung um jeweils ca. 3 Millimeter in beide Richtungen vornehmen.
2. Bei Höhen die im Standard Maß sind- bei DELUXE Profi im Bereich von +-2cm abweichend von 200/210/220/230/240/250cm, wählen Sie einfach das Standard Maß. Für abweichende Höhen mit mehr als 2cm abweichend von den genannten Höhen, fertigen wir dei Scheiben für Sie auf Maß. A
Bei der Breite nehmen Sie einfach die lichte Breite und suchen die hierfür passende Breite der Schiebewand aus. Ist das lichte Maß kleiner als die angegebene Breite, überlappen die Scheiben einfach ein bisschen mehr. So kann man z.B. bei einer lichten Öffnung von 300cm gerne auch eine Schiebewand mit 319cm Breite wählen, die Scheibenüberlappung ist hierbei pro Scheibe etwas größer.